Stahlwerkspark
Oberhausen
Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb
1. Preis / 1,7 ha / 2024 / Stadt Oberhausen
SINNLICHKEIT POSTINDUSTRIELLER LANDSCHAFT
Grüne Hügel, feuchte Senken und sanft geschwungene Wege verbinden sich zu einem großen, abwechslungsreichen Landschaftspark. Die Wegeführung ist bewusst inszeniert, sodass sich beim Flanieren und Radfahren stets neue Ausblicke und Erlebnisse ergeben. Besucher*innen genießen ein intensives Landschaftsbild, das durch gezielte topografische Modellierungen und die Platzierung von Solitärbäumen, Gehölzgruppen und kleinen Klimawäldern eine einzigartige Prägung erhält. Die unverkennbare Gestaltung verleiht dem neuen Stahlwerkspark einen hohe Spezifität und sorgt für ein intensives Landschaftserlebnis, das sich in der Umgebung und in den Köpfen der Menschen verankert. Setzungen von hochaufwachsenden Gehölzen wie Pappeln bilden ein Verhältnis zu den umgebenden außermaßstäblichen Großstrukturen des Gewerbes und binden diese ein ohne zu kaschieren.
GELÄNDE MODELLIEREN – WASSERHAUSHALT SCHÜTZEN
Um die Parkfläche des Stahlwerkparks sinnlich prägnant und ökologisch nachhaltig zu gestalten, wird eine spannungsreiche Topografie modelliert. Entlang der Wege werden begleitende lineare Abgrabungen angegliedert, die als natürliches Kanalsystem das anfallende Regenwasser zu größeren abgesenkten Ruderalflächen führen, wo es verdunsten kann und somit zur Kühlung des Parks beiträgt. Das abgegrabene Material wird in situ weiterverwendet, indem durch Aufschüttungen im Park eine Art Hügellandschaft aufgebaut werden kann Hochwertiges Pflanzsubstrat wird als oben aufliegende Lage eingebracht, so dass die Hügel mit Wildhecken und Gehölzen dicht bepflanzt werden können, in Ihrer topographischen Wirkung unterstützt und letztlich auch als Biotop für Flora, Fauna, Pilze und Flechten qualifiziert werden.